![]() |
0800-756-760, 044 333-72-72, 050 434-72-72, 067 987-72-72 ![]() |
|
|
Электрический скутер(39) |
Noch Fragen? Hier geht's zum Ratgeber Elektroroller ›
Baustellen und gesperrte Straßen sorgen an diesem Morgen für besonders viel Verkehr – und das, obwohl du pünktlich bei der Arbeit sein musst. Dankbar klopfst du mit der Hand auf den bequemen Sitz deines wendigen, kleinen Elektrorollers. Für den dichten Stadtverkehr und kurze Strecken ist der umweltfreundliche Roller eine praktische und sparsame Alternative zum Auto und auch die Parkplatzsuche gestaltet sich mit ihm einfacher.
> FAQ: Die wichtigsten Fragen zu Elektrorollern vorab
> Mobil und umweltbewusst mit einem Elektroroller
> Diese Modelle gibt es
> Roller im Detail: Auf diese Kaufkriterien solltest du achten
> Der passende Elektroroller für deine Ansprüche
> Tipps zu Sicherheitshinweisen und Fahrerlaubnis
> Fazit: Mit Elektrorollern leise und umweltfreundlich ans Ziel
Möchtest du den Roller vorwiegend in der Stadt fahren, solltest du dich für ein kompaktes und leichtes Modell unter 100 kg entscheiden. Für häufige Überlandfahrten eignen sich schwere, robuste und leistungsstarke Modelle besser. Deren Motorleistung liegt zwischen rund 1.200 und 3.000 W und wirkt sich positiv auf die Beschleunigung aus. Bei der Frage der richtigen Sitzbank geht es vor allem darum, ob sie einer oder zwei Personen Platz bieten soll.
Die meisten Elektroroller sind in zwei Leistungsklassen erhältlich: mit einer Höchstgeschwindigkeit из 25 oder из 45 km/h.
Elektroroller bekommst du je nach Ausstattung und Leistung zu Preisen zwischen 1.100 und 3.600 .
Für E-Scooter, die maximal 20 km/h erreichen, ist bei einem Mindestalter из 14 Jahren kein Führerschein erforderlich. Wenn du vor dem 1. April 1965 geboren bist, darfst du Elektroroller mit einer Höchstgeschwindigkeit из 25 km/h ohne Führerschein fahren. Später geborene Personen brauchen für die 25-km/h-Modelle eine Mofa-Prüfbescheinigung. Für bis zu 45 km/h schnelle Roller ist ein Führerschein der Klasse AM erforderlich. Diese Klasse ist im Pkw-Führerschein enthalten.
Alle Elektroroller, die schneller als 6 km/h fahren, benötigen im Straßenverkehr eine Betriebserlaubnis und ein Versicherungskennzeichen. Achte darauf, dass das Modell deiner Wahl über eine Zulassung entsprechend der StVZO (Straßenverkehrszulassungsordnung) verfügt.
Die durchschnittliche Reichweite eines elektrisch betriebenen Motorrollers liegt bei rund 60 km bei einer Akkuladung. Durch defensives und vorausschauendes Fahren kannst du die Reichweite erhöhen. Ein vollgeladener Ersatz-Akku im Gepäck kann die Reichweite für längere Touren verdoppeln.
Wenn du nicht auf den Komfort eines eigenen Fahrzeugs verzichten, aber dennoch der Umwelt etwas Gutes tun möchtest, sind Elektrofahrzeuge eine sinnvolle Alternative zu benzinbetriebenen Gefährten. Bei Zweirädern hast du hierbei die Auswahl zwischen E-Bikes und Elektrorollern. Während dich Erstere damit überzeugen, dass du bei der Fahrt aktiv wie auf einem Fahrrad unterwegs bist, sind Elektroroller stabiler und bieten Stauraum.
Die Elektroroller tun außerdem der Umwelt etwas Gutes. Nicht nur, dass der im Vergleich zum Auto geringere Schadstoffausstoß deinen ökologischen Fußabdruck verkleinert, die Roller sind außerdem noch sehr leise. In der Stadt trägst du damit zur Lärmreduktion bei.
Bei Elektrorollern kannst du aus verschiedenen Varianten wählen. Optisch können zwei Rollertypen unterschieden werden.
Roller mit einem Gewicht из 100 kg und mehr sind sehr robust. Das große Gewicht und der damit verbundene oft größere Reifendurchmesser geben diesen Elektrorollern einen sicheren Halt auch bei schwierigen Straßenverhältnissen.
Sportlich und wendig sind die leichteren Elektroscooter. Oft haben diese nicht nur ein geringeres Gewicht unter 100 kg, sie wirken auch schmaler und haben einen weniger stark gepolsterten Sitz. Scooter schlängeln sich mühelos durch den dichten Verkehr und bringen dich damit vor allem in der Stadt schnell из A nach B.
Nicht nur Optik und Gewicht entscheiden bei der Wahl deines neuen Elektrorollers. Wir helfen dir mit den folgenden Kriterien bei der Auswahl.
Die Leistung des Elektromotors deines neuen E-Rollers wird in Watt angegeben. Grundsätzlich gilt: Je höher die Wattzahl, desto schneller kannst du mit deinem Roller fahren, wobei die Höchstgeschwindigkeit bei 45 km/h liegt. Außerdem kannst du schneller beschleunigen, wenn der Elektroroller eine höhere Leistung hat.
Auch bei Steigungen spielt die Leistung eine wichtige Rolle. Für Steigungen bis 15 Grad sind 2.000 Watt in der Regel völlig ausreichend, wohnst du in einer hügeligeren Gegend, solltest du in ein Modell mit stärkerem Motor investieren. In der Stadt reicht meist ein Motor mit 1.000 Watt.
Bei den Bremssystemen hast du je nach Modell die Wahl zwischen hydraulischen Bremsen und mechanischen Bremsen, wie etwa Trommelbremsen. Hydraulische Bremsen haben Bremsflüssigkeit und sind in der Regel länger haltbar, da sie einem geringeren Verschleiß ausgesetzt sind. Hydraulikbremsen haben auch auf nasser Fahrbahn einen guten Grip und sie überhitzen nicht, wenn du bergab abbremst. Für unbefestigte Wege und hügeliges Gelände sind diese Bremsen also eine gute Wahl.
Die Reichweite eines Rollers wird in der Produktbeschreibung angegeben und liegt im Durchschnitt etwa bei 60 km. Mit deinem Fahrverhalten kannst du direkten Einfluss auf die Reichweite nehmen. Fährst du umsichtig und vermeidest auf diese Weise häufiges Beschleunigen und Bremsen, kannst du die Reichweite des Rollers erhöhen. Kälte kann den Akku entladen und so sich auf die Reichweite auswirken. Bei kalten Temperaturen nimmst du den Akku nach der Fahrt einfach mit ins Warme.
Tipp: Der Akku sollte sich nie vollständig entladen. Auf Dauer reduziert dies die Reichweite. Häufigere, etwas längere Ladezyklen из ein paar Stunden erhalten seine Leistung. Das gilt auch, wenn du dein Fahrzeug länger nicht nutzt.
Bei den Akkutypen wird zwischen Bleisäure- und Lithium-Ionen-Akkus unterschieden. Erstere sind einfacher, aber robuster, vor allem aber unempfindlicher gegen Kälte. Weil sie gleichzeitig schwerer sind, hast du mit ihnen nicht selten eine geringere Reichweite, denn je schwerer der Roller, desto geringer die Reichweite. Oft wird dies mit einem zweiten Akku wieder ausgeglichen.
Lithium-Ionen-Akkus sind kälteempfindlicher und können bei Minusgraden bis zu 20 % ihrer Ladung verlieren. Dafür vertragen sie mehr Vollladezyklen und sind somit haltbarer. Beide Akkus lassen sich an einer herkömmlichen Steckdose aufladen.
Tipp: Mithilfe eines Fachmanns kannst du je nach Modell deinen Akku auch austauschen.
Neben den genannten Kriterien solltest du überlegen, mit welchen sinnvollen Extras dein Roller noch ausgestattet sein darf. Hier ein paar Beispiele:
E-Roller machen dich für unterschiedliche Ansprüche mobil und flexibel. Mit dem folgenden Überblick findest du das passende Modell für dich.
Ein schlanker E-Roller mit geringem Gewicht und einem leichten Motor bis 2.000 Watt bringt dich gut durch die Stadt. Die platzsparenden Roller passen auch in kleine Parklücken und sind schnell bei Freunden oder an der nächsten öffentlichen Ladestation aufgeladen. Die Elektroroller kommen auch mit einer geringeren Leistung aus und es gibt sie от 1.200 .
Für längere, bequeme Fahrten bietet dir ein schwerer Roller mit breitem Sitz viel Fahrkomfort. Achte bei diesen Modellen auf einen leistungsstarken Motor от 2.000 Watt aufwärts und einen starken Ionen-Akku. Wenn du eine größere Handtasche dabeihaben oder kleine Einkäufe erledigen möchtest, bieten Gepäckträger oder Einkaufskörbe Stauraum. Aufgrund der höheren Wattzahl beginnen diese E-Roller bei etwa 2.000 .
Damit du den passenden Elektroroller für dich findest und immer sicher unterwegs bist, haben wir dir hier ein paar Tipps zu Sicherheit und Fahrerlaubnis zusammengestellt.
Elektroroller sind geräuscharm und umweltfreundlich. Die kleinen motorisierten Zweiräder schlängeln sich durch dichten Verkehr und bringen dich auch auf dem Land gut ans Ziel. Mit entsprechender Fahrerlaubnis darfst du Elektroroller schon mit 15 Jahren fahren.
Kunden kauften auch
Beliebte Motorsportausrüstung
График работы Call-центра:
Пн-Пт: с 10:00 до 18:00 Суббота: с 10:00 до 15:00 Телефон: 0800-756-760 (бесплатно со всех телефонов) 044 333-72-72 050 434-72-72 067 987-72-72 office@otto-trade.com.ua |
|
|
|
© Интернет-магазин OTTO-Trade Все права защищены 2010-2021 |
|